Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Auf unserem gepflegten Platz erwartet Sie Golf auf sportlich hohem Niveau. Strategisch platzierte Hindernisse, schnelle Grüns und abwechslungsreiche Bahnen fordern Ihr gesamtes Spiel. Ob Turnierspieler oder ambitionierter Amateur – hier finden Sie die perfekte Umgebung, um Technik, Taktik und mentale Stärke weiterzuentwickeln.

Klicken sie hier um über PC Caddie Ihre Startzeit zu buchen.

Über PC Caddie können Sie sich ebenfalls zu Turnieren und Events anmelden. 

Golf & Natur

Golf als Sportart, die am besten im Freien ausgeübt wird, steht damit in enger Verbindung mit der Natur. Die Spielbahnen, sowie die Übungseinrichtungen sind unmittelbar in die Landschaft eingebunden und ergeben somit eine Symbiose zwischen gewollter Naturbelassenheit und notwendiger Platzarchitektur. Diese enorme Fläche bedeutet ein erhebliches Maß an Pflegemaßnahmen.

Der Deutsche Golf Verband initiierte im Jahr 2005 in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz, sowie dem Greenkeeper Verband Deutschland das Programm „Golf&Natur“. Dieses Umwelt- und Qualitätsmanagementprogramm bietet eine praxisnahe Anleitung für Golfclubs die Spielflächen zu pflegen ohne den Nachhaltigkeitsaspekt zu vernachlässigen, damit die Freude am Spiel in intakter Natur gefördert wird.

Der Baden Hills Golf und Curling Club ist seit 2006 mit dem bronzenen DGV Zertifikat ausgezeichnet. Seit 2012 erfüllt der Club sogar die Anforderungen des silbernen DGV Zertifikats. Baden Hills hat im Rahmen des Zertifizierungsprogramms in den vier Umweltschwerpunkten folgende Maßnahmen umgesetzt:

Natur und Landschaft

  • Aufstellung der Flächenverhältnisse in digitaler Form
  • Biotopmanagmentplan damit diese Bereiche die optimalen Lebensräume für Tiere bieten
  • Maßnahmen um den Naturschutz zu unterstützen: Totholzansammlungen und Errichtung von Reisighaufen und -hecken
  • Anbringung und Pflege von 21 Vogel- und Fledermausnistkästen
  • Aufstellen von Ansitzstangen für Greifvögel
  • Dränaschichtaufbau FLL G3/K3 der Grüns
  • Einheimische Wildblumenwiesen

Pflege und Spielbetrieb

  • Weiterentwicklung im Bereich Beregnungssystem; Wasserentnahme aus dem Rheinniederungskanal
  • Detaildüngeplan, erstellt von einer spezifizierten Fachfirma
  • Renovierung des Wegenetztes für verbesserte Laufwege
  • Ressourcenschonung durch eigene Photovoltaik Anlage
  • Umbau der Feldspritzen auf GPS-Steuerung (Einsparung der Spritzmenge um bis zu 20%)
  • Nutzung der „Turfkeeper“ Software um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten

Arbeitssicherheit und Umweltmanagement

  • Ölabscheider auf dem Waschpaltz
  • Einrichtung und Wartung der Wetterschutzhütten
  • Bau einer Tankstellenanlage mit Waschpaltz (turnusmäßige Kontrollen)
  • Stetige Kontrolle und Anpassung der Sicherheitsvorkehrungen – Checkliste für wiederkehrende Pflichten
  • Temporäre Erhebung von Boden- und Wassergüte
  • Erstellung eines Biotop-Managementplans

Öffentlichkeitsarbeit unf Infrastruktur

  • Bericht zum Thema Golf & Natur in der lokalen Presse
  • Veröffentlichung von Clubnews aus dem Bereich Greenkeeping über den Newsletter
  • Informationstafeln an ausgewählten Standorten auf der Anlage
  • Informationsangebot auf der Homepage des Baden Hills Golf und Curling Club e.V.

Neu: Flutlicht auf der Driving Range

 

  • 30 Rasenabschläge auf der Driving Range im Sommer.
  • 13 Mattenabschläge im Winter, davon 3 überdacht.
  • 2 Pitchingranges 40 m lang und mit mehreren Übungsbunkern versehen.
  • Ein breakreiches Puttinggreen für bis zu 30 m-Putts.